Wirtschaft · Forschung · Debatten

Wirtschaft · Forschung · Debatten

Warum der Brückenstrompreis die Energiewende bremst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einer Idee des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Industriestrompreise für energieintensive Unternehmen bis 2030 gedeckelt werden. Dieses Vorhaben wird Brückenstrompreis genannt und soll die Betriebe vom Abwandern aus Deutschland abhalten. Ob diese Idee überhaupt zielführend ist und warum gesamtwirtschaftliche Maßnahmen für geeigneter sind als Subventionen für bestimmte Wirtschaftsbereiche, darüber spricht Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD, stellvertretende Leiterin im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“, mit Podcast-Host Bastian Thüne.

Was macht eine Personalerin in der Forschung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Zeiten vom Wunsch nach mehr Work-Life-Balance und Arbeitskräfteengpässen ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen und produktiv sowie kreativ arbeiten können – das ist das Ziel von Ann-Kathrin Daubner. Seit Februar 2023 leitet sie den Personalbereich am ZEW. Im Gespräch mit Podcast-Host Bastian Thüne redet sie über die Personalarbeit an einem Forschungsinstitut und warum klar gegliederte Bewerbungen hilfreicher sind als Motivationsschreiben.

Auf die Plätze, fertig, los? So gelingt die Kitaplatzvergabe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kinder haben in Deutschland ab dem ersten Geburtstag Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kita. Anspruch und Wirklichkeit gehen aber nicht immer zusammen: Für viele Eltern ist die Suche nach einem Kitaplatz zeitaufwendig und nervenaufreibend. Manche Kinder gehen auch erst mal leer aus. Bei der Kitaplatzvergabe herrscht dringender Optimierungsbedarf. Aber wie kann die Zuteilung von Kitaplätzen schneller und fairer gestaltet werden? Anhand des Software-Tools KitaMatch macht Marktdesign-Experte Thilo Klein im ZEW-Podcast deutlich, dass Kitaplätze effizienter als bisher verteilt werden können.

Arbeitsmarktwunder Migration?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Mangel an qualifizierten, aber auch an weniger qualifizierten Arbeitskräften ist aktuell eines der gesellschaftlichen Themen. Als eine Lösung gilt mehr Zuwanderung in die Arbeitsmärkte. Aber kann diese die Probleme wirklich lösen? Im neuen ZEW-Podcast spricht Dr. Katrin Sommerfeld, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“, mit Podcast-Host Bastian Thüne über Arbeitskräfte-Engpässe, Zuwanderung und darüber, wie beide Themen ineinandergreifen. Zudem erläutert sie, welche früheren Annahmen sich aus heutiger Sicht als falsch erwiesen.

Welche Zukunft hat das Homeoffice nach der Pandemie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen grundlegend verändert, denn das Homeoffice hat stärker als je zuvor Einzug erhalten. Welche Auswirkungen hatte die Pandemie letztendlich auf das Homeoffice? Und welche Rolle spielt das Homeoffice zukünftig? Ob und wie die Unternehmen mit der Herausforderung des mobilen Arbeitens aus den eigenen vier Wänden zurechtkommen, erklärt Dr. Daniel Erdsiek im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch im ZEW-Podcast.

Jung, dynamisch und innovativ

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Studium in Heidelberg, Promotion in Leuven, Professur an der Technischen Universität München und jetzt auch am ZEW – Prof. Dr. Hanna Hottenrott übernahm zum 1. April 2023 die Leitung des Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Somit kehrt sie wieder an den Ort zurück, an dem sie einst als „Hiwine“ (studentische Hilfskraft) erste wissenschaftliche Erfahrung sammelte. Im Gespräch mit Podcast-Host Bastian Thüne redet sie über ihr Leben, ihre Forschung und ihre Pläne.

Welche Bedeutung hat Chancengleichheit für Wirtschaftswachstum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Wohnort, Familie. Die Chancen eines jeden Einzelnen hängen stark von diesen Faktoren ab. Im ZEW-Podcast geht Dr. Guido Neidhöfer näher auf die ökonomischen Folgen von Chancenungleichheit ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch zeigt er auf, dass sich die Chancen des Bildungsaufstiegs während der Corona-Pandemie verschlechtert haben. Außerdem geht Neidhöfer auf konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit ein.

„Knallharte Industriepolitik ist eine Sauerei – lasst uns das auch machen.“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Industriestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die hohen Energiepreise, der enorme Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie machen es für Unternehmen besonders unattraktiv sich in Deutschland niederzulassen. Gleichzeit wächst die Abhängigkeit von Ländern wie USA, China oder Indien weiter. Im ZEW-Podcast gehen Dr. Ralph Rheinboldt, Vorstandsmitglied der Fuchs Petrolub SE und Vorstandsvorsitzender des ZEW Förderkreises, und Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW, auf mögliche europäische Ansätze zur Bekämpfung dieser Standortnachteile ein. Sie machen deutlich, dass Markteingriffe durch die europäische Industriepolitik nur dann sinnvoll sind, wenn Marktversagen vorliegen.

Was haben Insolvenzen mit Zombie-Firmen zu tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Paradox, aber wahr: Während der Corona-Krise sank die Zahl neuer Insolvenzen. Für die gesamtwirtschaftliche Dynamik ist das jedoch problematisch. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Simona Murmann, woran das liegt und was es jetzt in der Energiekrise akut zu beachten gibt. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch gewährt sie einen Einblick in ihre Arbeit im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik".

Welches Marktdesign braucht die Energiewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert auch, die Strommärkte neu zu gestalten. Denn das Angebot von Wind und Sonne ist volatil und oft weit entfernt von der Nachfrage. Im Podcast erklärt Marktdesignexpertin Dr. Marion Ott, wie ein kluges Strommarkt-Design für die Zukunft aussieht.

Über diesen Podcast

Der Podcast des ZEW Mannheim.

von und mit ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Abonnieren

Follow us