Das deutsche Gesundheitssystem ist nicht so gut, wie es sein könnte – besonders wenn man sich anschaut, wie viel Geld reingesteckt wird. Warum das so ist, woran der aktuelle Zustand des deutsche...
Deutschland hat die Wahl. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien machen Vorschläge und stellen Programme auf, was sie nach der Wahl umsetzen möchten – sollten sie an die ...
2024 war kein ruhiges Jahr: Die deutsche Autoindustrie geht durch eine schwere Absatzkrise, nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA deutet alles auf wirtschaftlichen Protektionismus ...
Mit der Zeit werden Online-Bewertungen immer besser, obwohl es die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen nicht wird. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt Rebecca Janßen, Wissenschaftl...
Obwohl die allermeisten Migrantinnen und Migranten ein friedliches Leben führen, gibt es Ausländerkriminalität. Dr. Martin Lange, Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Soz...
Azubis sind eine wichtige Ressource in Unternehmen. Nicht nur, um die Belegschaft jung zu halten, sondern vor allem auch, um technisch mithalten zu können. Doch was Azubis mit Technologieinvesti...
Im neuen ZEW-Podcast sprechen Sophia Wickel, Stefan Weck aus dem ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“ sowie Prof. Dr. Christoph Spengel, Inhaber des...
Atomkraft spaltet nicht nur Atomkerne, sondern auch die Gesellschaft. Dabei wird sich in der Debatte oft auf ideologische Motive berufen. Im neuen ZEW-Podcast betrachtet Joscha Krug, Wissenschaf...
Seit 1. April 2024 ist für Konsumenten/-innen von Cannabis „Highlife“ in Deutschland angesagt, denn an dem Tag trat das Cannbisgesetz (CanG) in Kraft, und damit die Legalisierung. Warum gerade d...
Viele Wissenschaftler/innen verlassen das ZEW nach ihrer Promotion. Einer dieser Alumni ist Dr. Timo Reister, der zwischenzeitlich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Schmierstoffkon...