Nach einer Idee des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die Industriestrompreise für energieintensive Unternehmen bis 2030 gedeckelt werden. Dieses Vorhaben wird Brückenstrompreis genannt und s...
In Zeiten vom Wunsch nach mehr Work-Life-Balance und Arbeitskräfteengpässen ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Beschäftigte wohlfühlen und produktiv sowie kreativ arbeiten können – das ist das ...
Kinder haben in Deutschland ab dem ersten Geburtstag Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kita. Anspruch und Wirklichkeit gehen aber nicht immer zusammen: Für viele Eltern ist die Suche n...
Der Mangel an qualifizierten, aber auch an weniger qualifizierten Arbeitskräften ist aktuell eines der gesellschaftlichen Themen. Als eine Lösung gilt mehr Zuwanderung in die Arbeitsmärkte. Aber...
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen grundlegend verändert, denn das Homeoffice hat stärker als je zuvor Einzug erhalten. Welche Auswirkungen...
Studium in Heidelberg, Promotion in Leuven, Professur an der Technischen Universität München und jetzt auch am ZEW – Prof. Dr. Hanna Hottenrott übernahm zum 1. April 2023 die Leitung des Forschu...
Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung, Wohnort, Familie. Die Chancen eines jeden Einzelnen hängen stark von diesen Faktoren ab. Im ZEW-Podcast geht Dr. Guido Neidhöfer näher auf die ökono...
Der Industriestandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die hohen Energiepreise, der enorme Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie machen es für Unternehmen besonders una...
Paradox, aber wahr: Während der Corona-Krise sank die Zahl neuer Insolvenzen. Für die gesamtwirtschaftliche Dynamik ist das jedoch problematisch. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Simona Murmann, woran...
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert auch, die Strommärkte neu zu gestalten. Denn das Angebot von Wind und Sonne ist volatil und oft weit entfernt von der Nachfrage. Im Podcast erklärt...