Wirtschaft · Forschung · Debatten

Wirtschaft · Forschung · Debatten

Was haben Insolvenzen mit Zombie-Firmen zu tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Paradox, aber wahr: Während der Corona-Krise sank die Zahl neuer Insolvenzen. Für die gesamtwirtschaftliche Dynamik ist das jedoch problematisch. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Simona Murmann, woran das liegt und was es jetzt in der Energiekrise akut zu beachten gibt. Im Gespräch mit Podcast-Host Carola Hesch gewährt sie einen Einblick in ihre Arbeit im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik".

Welches Marktdesign braucht die Energiewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert auch, die Strommärkte neu zu gestalten. Denn das Angebot von Wind und Sonne ist volatil und oft weit entfernt von der Nachfrage. Im Podcast erklärt Marktdesignexpertin Dr. Marion Ott, wie ein kluges Strommarkt-Design für die Zukunft aussieht.

Warum fällt uns das Stromsparen so schwer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Stromverbrauch sinkt nicht zwangsläufig, wenn die Preise hoch sind – das zeigt sich in der aktuellen Energiekrise. Im ZEW-Podcast erklärt Dr. Madeline Werthschulte, woran das liegt und wie sich das ändern ließe. Werthschulte forscht am ZEW im Bereich „Umwelt-und Klimaökonomik“.

Was braucht es, damit wir gesund arbeiten können?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Demografie, Fachkräftemangel: Die Sozialversicherungssysteme stehen unter Druck. Wie wir es schaffen, Menschen möglichst lange zufrieden und gesund bei der Arbeit zu halten und was die gesetzliche Lohnfortzahlung damit zu tun hat, erklärt Prof. Nicolas Ziebarth im aktuellen ZEW-Podcast.

Wie funktioniert die sozial-ökologische Marktwirtschaft? (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europa ist zu klein, um die Klimakatastrophe allein in den Griff zu bekommen – es braucht eine globale Allianz für Klimaschutz. Im zweiten Teil erklärt ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, wie eine solche aussehen könnte und warum Klimaschutz nur erfolgreich ist, wenn er an Wachstum knüpft.

Kurz eingeordnet: Krankenkassenbeitrag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen und steigen. Damit der Krankenkassenbeitrag für die Versicherten nicht drastisch erhöht wird, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Finanzierungsreform vorgeschlagen. ZEW-Gesundheitsökonom Dr. Simon Reif ordnet den Vorschlag ein und erklärt, warum er nicht weit genug geht.

Wie gelingt die Wärmewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

ZEW-Umweltökonomin Prof. Kathrine von Graevenitz erklärt in dieser Folge, ob gesetzliche Vorgaben und Subventionen den Ausbau von klimafreundlicheren Heizungen fördern können und so die Wärmewende voranbringen.

Kurz eingeordnet: Klimageld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im neuen Podcast-Format des ZEW ordnet Verteilungsexperte Prof. Dr. Holger Stichnoth die aktuelle Debatte zum sozialen Klimageld ein.

Wie gründet man als Forscher ein Start-up?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Während seiner Promotionszeit gründete ZEW-Ökonom Jan Kinne das Start-up Istari.ai. Im ZEW-Podcasts „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ blickt er auf die Zeit der Unternehmensgründung zurück und spricht unter anderem über Anfangsschwierigkeiten und Probleme, aber auch über Erfahrungen und Tipps, die er an neue Gründerinnen und Gründer weitergeben kann. Außerdem erläutert der Ökonom, was das Geschäftsmodell von Istari.ai ist und wie die von ihnen erhobenen Daten in Wirtschaft, Forschung und Politik genutzt werden.

Über diesen Podcast

Der Podcast des ZEW Mannheim.

von und mit ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Abonnieren

Follow us